Therapiebegleithund Balua (staatlich zertifiziert seit 06/2023) ist ein freundlicher Mischlingsrüde, der in pädagogischen oder medizinisch-therapeutischen Einrichtungen im Rahmen tiergestützter Interventionen zur Förderung des Wohlbefindens und der sozio-emotionalen Kompetenzen beiträgt. Balua besucht auch auf Wunsch die Biofeedbackpraxis, wo er die Gäste freundlich am Eingang begrüßt oder im Praxisraum genüsslich döst - mit positivem Nebeneffekt, denn Entspannung überträgt sich auch von Hund auf Mensch!
Für Therapiebegleithundebesuche, Vortrags- und Seminaranfragen, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit oder weitere Anliegen rund um den Therapiebegleithund Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Relevante Fachpublikationen:
- Glenk, L.M. (in press) Trends in animal welfare research in animal-assisted interventions. In: Handbook on Animal-Assisted Therapy. 6th Edition (Ed. A. Fine). Academic Press
- Glenk, L.M. (in press). Children interacting with dogs: Challenges & Rewards. In: Lori Kogan, Animal Assisted Interventions – Recognizing and mitigating potential welfare challenges. CAB International
- Foltin, S., Glenk, L.M. (2023). Going to the office - What’s in it for the dog? Journal of Applied Animal Welfare Science, DOI: 10.1080/10888705.2023.2268540
- Glenk, L.M. (2023). Innere Spannungen lenken – Biofeedback für Hundehalter. SitzPlatzFuss 50, pp. 52-57. ISBN 978-3-8404-8951-8
- Foltin, S., Glenk, L.M. (2023). Current Perspectives on the Challenges of Implementing Assistance Dogs in Human Mental Health Care. Veterinary sciences, 10(1), 62.
- Glenk, L.M., Foltin, S. (2021). Therapy dog welfare revisited: A review of the literature. Veterinary Sciences, 8:226.
- Glenk, L.M. (2020). Auf den Hund gekommen – Gewährleistung von Tierwohl und Tierschutz in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit im Strafvollzug. In: Sandra Wesenberg, Frank Nestmann, Lena Scheidig (Hrsg.). Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug. Springer VS pp. 141-154
- Nestmann F., Wesenberg, S., Scheidig, L., Bittner, E., Böttcher, K., Genn, R., Glenk, L.M., Hornung, P., Huckemeyer, P., Kirsten, A., Sabla, K-P., Stetina, B.U. (2020). Maximen der tiergestützten Arbeit im Strafvollzug. In: Sandra Wesenberg, Frank Nestmann, Lena Scheidig (Hrsg.). Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug. Springer VS, Wiesbaden. pp 279-288.
- Glenk L.M. (2020). A Dog’s Perspective on Animal-Assisted Interventions. In: Pastorinho M., Sousa A. (eds) Pets as Sentinels, Forecasters and Promoters of Human Health. Springer, Cham. pp. 349-365.
- Glenk, L.M., Přibylová, L., Stetina, B.U., Demirel, S., Weissenbacher, K. (2019). Perceptions on Health Benefits of Guide Dog Ownership in an Austrian Population of Blind People with and without a Guide Dog. Animals, 9, 428.
- Glenk, L.M. (2017). Current perspectives on therapy dog welfare in animal-assisted interventions. Animals 7, 7.
- Jirak, P., Gerger, D., Glenk, L.M., Wegner, C., Stöllberger, C. (2016). Feasibility of Home-Use Animal-Assisted Interventions in Patients with Implanted Cardiac Electronic Devices: A Pilot Study. SAGE Open January-March 2016, pp.1-6.
- Glenk, L.M. (2016). Stressmanagement – Zu viel Druck lässt sich vermeiden. In: Beate Pottmann-Knapp, Alexandra Knjzek-Berger (Hrsg.). Gemeinsam gut starten: Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Welpe. Müller Rüschlikon. S. 132-135.
- Glenk, L.M. (2015). Tiergestützte Interventionen aus der Hundeperspektive. In: Zukunft Heimtier (Hrsg). Heimtiere und Gesundheit. Prävention – Assistenz – Therapie. S. 152-153.
- Glenk, L.M., Kothgassner, O.D., Stetina, B.U., Palme, R., Kepplinger, B., Baran, H. (2014). Salivary cortisol and behaviour in therapy dogs during animal-assisted interventions: A pilot study. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research 9, pp. 98-106.
- Glenk, L.M. (2014). Die Tierperspektive der tiergestützten Therapie: Welche Rolle spielt „Animal Welfare“? Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen. pp. 25-30, 2014 (2) ISSN 1863-0235.
- Glenk, L.M. (2013). „Tiergestützte Therapie aus der Hundeperspektive“ meinHAUSTIER. pp. 18-19, 2013 (5).
- Glenk, L.M., Kothgassner, O.D., Stetina, B.U., Palme, R., Kepplinger, B. & Baran, H. (2013). Therapy dogs’ salivary cortisol levels vary during animal-assisted interventions. Animal Welfare 22, pp. 369-378.
- Stetina, B.U., Turner, K., Burger, E., Glenk, L.M., McElheney, J.C., Kothgassner, O.D. (2011). Learning emotion recognition from canines. Two for the road. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research 6:2, pp. 108-114.
- Stetina, B.U., Handlos, U., Turner, K., Burger, E., Glenk, L.M. (2010). „Der Nikolaus ist heute aber besonders lustig" - Gefühlsausdruck bei Mensch und Tier: Emotionserkennung von Hunden lernen? Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen. (2) pp. 23-29. ISSN 1863-0235.
Weiterführende Links:
- Projekt Hundesicherheitstraining für Kinder und Jugendliche
- Beziehungs- und bindungsorientierte Therapiebegleithundeausbildung meDOGS
- staatliche Zertifizierungsstelle für Therapiebegleithunde
- Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde